Digitale Fähigkeiten

Digitale Fähigkeiten stärken

Die UZH fördert Studierende und Dozierende im Um­gang mit Daten, digitalen Tools und KI.

Zwischen 2021 und 2024 ent­standen an der UZH im Rahmen des Projekts «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» 23 neue Lehr­angebote für Studierende und 15 Unterstützungs­angebote für Dozierende. Die Angebote ver­mitteln digitale Fähig­keiten praxis­nah, nieder­schwellig und stufengerecht. Das vierjährige Projekt wurde vom Bund ge­fördert.

Die Inhalte der ver­schiedenen Angebote reichen von Daten­management und Daten­analyse über Open Science bis hin zur Auseinander­setzung mit dem digitalen Wandel der Gesell­schaft. Seit der Veröffent­lichung von ChatGPT wurden zudem Kurse ent­wickelt, die den Einsatz von KI-Tools in der Lehre thema­tisieren und Dozierende wie Studierende im kom­petenten Umgang mit künst­licher Intelligenz stärken.

Das Projekt fokussierte von Anfang an stark auf die Bildung eines Netz­werks im Sinne einer Community of Practice. Expert­innen und Experten aus beinahe allen Fakul­täten der UZH waren daran beteiligt. Der Wissens­austausch über die Grenzen der Fakultäten hin­weg erwies sich als be­sonders wertvoll.

2024 wurde das Projekt erfolg­reich und mit nachhaltiger Wirkung abge­schlossen. Ein Grossteil der erar­beiteten Lehrinhalte bleibt er­halten. Einige Formate wurden in das neue Minor-Studienprogramm «Digital Skills» integriert, andere Lehr­veran­staltungen werden dank alternativer Finanzierungs­quellen regel­mässig weiter­geführt und sind u.a. auf der Webseite der School for Transdisciplinary Studies abrufbar. Die Mehr­zahl der neuen An­gebote ist für Studierende und Dozierende aus ver­schiedenen Dis­ziplinen zu­gänglich. Dozierende haben über die Plattform Teaching Tools Zugriff auf unter­stützende Materialien und Erkennt­nisse, die im Laufe des Projekts ge­wonnen wurden.