Digitale Fähigkeiten
Digitale Fähigkeiten stärken
Die UZH fördert Studierende und Dozierende im Umgang mit Daten, digitalen Tools und KI.
Zwischen 2021 und 2024 entstanden an der UZH im Rahmen des Projekts «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» 23 neue Lehrangebote für Studierende und 15 Unterstützungsangebote für Dozierende. Die Angebote vermitteln digitale Fähigkeiten praxisnah, niederschwellig und stufengerecht. Das vierjährige Projekt wurde vom Bund gefördert.
Die Inhalte der verschiedenen Angebote reichen von Datenmanagement und Datenanalyse über Open Science bis hin zur Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel der Gesellschaft. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT wurden zudem Kurse entwickelt, die den Einsatz von KI-Tools in der Lehre thematisieren und Dozierende wie Studierende im kompetenten Umgang mit künstlicher Intelligenz stärken.
Das Projekt fokussierte von Anfang an stark auf die Bildung eines Netzwerks im Sinne einer Community of Practice. Expertinnen und Experten aus beinahe allen Fakultäten der UZH waren daran beteiligt. Der Wissensaustausch über die Grenzen der Fakultäten hinweg erwies sich als besonders wertvoll.
2024 wurde das Projekt erfolgreich und mit nachhaltiger Wirkung abgeschlossen. Ein Grossteil der erarbeiteten Lehrinhalte bleibt erhalten. Einige Formate wurden in das neue Minor-Studienprogramm «Digital Skills» integriert, andere Lehrveranstaltungen werden dank alternativer Finanzierungsquellen regelmässig weitergeführt und sind u.a. auf der Webseite der School for Transdisciplinary Studies abrufbar. Die Mehrzahl der neuen Angebote ist für Studierende und Dozierende aus verschiedenen Disziplinen zugänglich. Dozierende haben über die Plattform Teaching Tools Zugriff auf unterstützende Materialien und Erkenntnisse, die im Laufe des Projekts gewonnen wurden.